Erfahren Sie mehr über unser Leistungsspektrum...
Aktuelles:
Masern
"Bereits in den ersten Wochen 2025 wurden vermehrt Masernfälle in unterschiedlichen Kantonen gemeldet.
Aber was genau sind Masern? Und was macht sie so gefährlich? (...)" Mehr erfahren: ... Informationsseite des Kanton St. Gallen ....
Lieferengpässe für verschiedene Medikamente schweizweit
Leider gibt es immer wieder Lieferengpässe für Medikamente. Eine Lösung ist nicht in Sicht. Wir geben Ihnen Antwort, ob Ihre Medikamente lieferbar sind und suchen nach Lösungen, falls es Engpässe gibt.
Wir sind im Verbund mit eastcare. Erfahren Sie mehr über das Hausarztmodell-Plus...
Das interdisziplinäre
Ultraschallzentrum Rorschach in der Gesundheitspraxis Mensch & Familie
Dr. med. Thomas Chlibec
Allgemeine Medizin
Notfälle (während Öffnungszeit)
Ultraschalldiagnostik SGUM und SGR, Spezialuntersuchungen. Konv. Radiologie SGR
Amtsarzt, Vertrauensarzt Verkehrsmedizin
Wollten Sie nicht schon immer etwas Gutes tun? Es ist ganz einfach, Leben zu retten: Bitte registrieren Sie sich in der Datenbank: klicken Sie auf www.blustammzellspende.ch. Vielen Dank.
Versorgung in der Region
Seit Schliessung des Spital Rorschach 2021 auf Wunsch der Kantonsregierung gibt es keinen 24/365 Notfall mehr. Das Kantonsspital hat mit der Eröffnung des Gesundheitszentrum Rorschach in Neuseeland, Rorschacherberg, die ambulante Versorgung ohne Notfallzentrum wieder in neuen Räumlichkeiten etabliert. Seit 2022 leisten die Hausärzte ihren Notfalldienst im Kantonsspital St Gallen. Ein Hausbesuchsdienst ist aber eingerichtet.
Die Bettenstationen und die Notfallstation im Spital Rorschach wurden bereits im Frühjahr 2021 geschlossen. Die Dialysestation hat Rorschach ebenfalls leider verlassen.
Die Region verlor durch diese Massnahme eine wichtige medizinische Versorgung und auch Arbeitsplätze.
Seit Schliessung des Spital Rorschach werden auch junge Ärzte nicht mehr ihre komplette Ausbildung in der Region machen können, da das B-Spital nicht mehr zur Verfügung steht. Bereits heute reicht die Anzahl der Spitalbetten an vielen Tagen im Jahr nicht mehr aus: es wird immer schwieriger, Patienten stationär in ein Spital zu platzieren.
Die grösser werdende Anzahl an Notfallpatienten führt nach Wegfall der kleineren Spitäler zur Verstopfung des Zentralen Notfalls am Kantonsspital, immer häufiger kommt es zu Engpässen. Das in Rorschach ersatzweise eröffnete Gesundheitszentrum wurde in "abgespeckter Variante", d.h. ohne notfallmedizinische Einrichtung realisiert, was zu erwarten war: die politische Idee einer ambulanten medizinischen Notfallstation 24h/365Tage hielt der Realität nicht stand.
An der Berit-Klinik in Goldach (ehemals Klinik St. Georg) bestehen ebenfalls zahlreiche ambulante Angebote, darunter im Bereich Gastroenterologie (Magen Darm Spezialisten), Handchirurgie, Orthopädie, Radiologie (inklusive MRI).
Die Hausärzte in der Region Rorschach leisten ihren Notfalldienst im Kantonsspital und das zwischen 17.00h und 23.00h. Hierfür hat die Ärzteschaft der Region den regionalen Ärzteverein Rorschach-Rheintal verlassen und sich dem Stadtärzteverein Region St. Gallen angeschlossen. In den Arztpraxen selbst wird zwischen 17 Uhr abends und 7 Uhr morgens kein Notfalldienst mehr angeboten werden. Die Patienten müssen den Notfall im Kantonsspital (oder in der Hirslanden Klinik Stephanshorn) aufsuchen. Hausbesuche sind jedoch in dringenden Fällen weiter möglich. Wählen Sie bei nicht lebensbedrohlichen Notfällen die kostenpflichtige Nummer 0900 144 144 (2.80 Fr/min). Sie werden dann an einen Notfallarzt/-Notfallärztin weitergeleitet. Für lebensbedrohliche Notfälle ändert sich nichts: hier ist weiterhin die Nummer 144 zu wählen, um unmittelbare medizinische Hilfe anzufordern.
2026 wird ein neues Tarifsystem "Tardoc" eingeführt, das eine Kostensenkung von bis zu 20% bei den Arzttarifen durchsetzen möchte. Ein Umsatzrückgang von bis zu 20% würde jede medizinische Einrichtung hart treffen. Im Gegensatz zu subventionierten Spitälern, die ihre Defizite an die Regierung und damit an die Bevölkerung weiterreichen, werden die privaten Praxen und privaten Spitäler nur beim Personal und bei den Investitionen einsparen können. Es bleibt abzuwarten, was der Tarif für unserer Praxis bedeutet. Es ist klar, dass wir als Praxis einen Umsatzrückgang von 20% nicht verkraften können.
Vom Bundesrat wurde u.a. folgende Änderungen verordnet und gilt seit 1.1.18: Konsultationen dürfen nicht länger als 20min dauern! Hierduch wollte man Kosten im Gesundheitswesen einsparen.
Aber was nur wenige wissen: seit Jahren sind die Gesundheitskosten pro Patient/Jahr in den hausärztlichen Arztpraxen rückläufig. So auch bei uns.
Unsere Praxis wird durch die Santesuisse (Zusammenschluss der Schweizer Krankenversicherungen) kontrolliert.
Dennoch explodieren die Gesundheitskosten im Gesundheitswesen und die Krankenversicherungsbeiträge steigen stetig: Die Kostensteigerung im ambulanten Bereich wird durch unkontrollierte Ausbreitung der Ambulatorien der Spitäler, die immer mehr Aufgaben der niedergelassenen Ärzte übernehmen wollen, zu einem hohen Masse mit verursacht. Das ist bekannt. Gegen die ausufernde Einrichtung von neuen Ambulatorien und Sprechstunden in den Spitälern wird aber nichts unternommen. Die neuen Sparmassnahmen dürften daher eher ins Leere laufen und werden eher die Qualität senken und denjenigen Sektor bestrafen, der zur Kostenexplosion nicht beiträgt, die Hausarztpraxen.
Krankenversicherung - Hausarztmodell - HMO:
Neben den üblichen "offenen" Versicherungen sind wir auch im Hausarztmodell gelistet. Bei zahlreichen Versicherungen besteht auch die Möglichkeit ein HMO Modell zu wählen. An dieses günstigste Versicherungsmodell sind wir über Eastcare angeschlossen.
Haben Sie bei Ihrer Versicherung ein Hausarztmodell oder HMO Modell gewählt, so wenden Sie sich bei Erkrankungen zunächst an uns. Wenn nötig, so werden dann weitere Untersuchungen beim Spezialisten angemeldet. Ausgenommen sind gynäkologische und augenärztliche Probleme. In diesen Fällen können Sie sich direkt an Ihren Spezialisten wenden.
Metatags für Suchmaschinen:
Hausarzt Rorschach Rorschacherberg, Arzt Allgemeine Medizin Allgemeinmedizin Dr. med. Thomas Chlibec, Sonografie Ultraschall, Medizinisches Zentrum Rorschach, Medizin Rorschach Hausarzt Mensch und Familie Gesundheit Arzt Rorschacherberg, Amtsarzt, Vertrauensarzt Verkehrsmedizin, Covid, Covid 19, Corona, Impfungen, PCR